Schutzdienst

Das Resultat des Schutzdiensttrainings ist ein selbstsicherer, führbarer Hund, der auch im Alltag überzeugt.

Die Sparten IGP und VPG setzten sich aus 3 Disziplinen zusammen (IGP: Unterordnung, Schutzdienst, Nasenarbeit; VPG: Unterordnung, Schutzdienst, Nasenarbeit, Sachenrevier ab VPG 2), welche jeweils an verschiedenen Tagen trainiert werden. Ein wichtiger Teil dieser Sparten ist der Schutzdienstteil.

Der Hund hat ein natürliches Triebverhalten. Wir nutzen vorallem den Beutetrieb aus, um den Hund spielerisch im Beutespiel aufzubauen. Der Hund wird darin geübt, Belastungen im Beutespiel zu überwinden, dadurch wird er selbstsicherer im Umgang. Im Schutzdienst geht es darum, die Balance zwischen der Kontrolle über den Hund und seinem Triebverhalten zu erarbeiten. Mit Wissen, Erfahrung und viel Freude führen wir die Hundeführer mit Ihren Hunden zu ihren Zielen. Der Schutzdienst erfordert einen Hund mit Beutetrieb und Freude am Spiel mit Gegenstand und Mensch.

Freude und Motivation an der Arbeit mit dem eigenen Hund ist Voraussetzung für ein harmonisches Training.



Neues Schutzdienstkonzept von TKGS und dem SC im Sportbereich

Alle relevanten Infos entnehmt ihr bitte dem PDF.

➡︎ zum PDF

Das Schutzdiensttraining findet jeweils am Montag von 18:30 Uhr bis 22:00 Uhr statt.
Ausserhalb der Trainingszeiten ist es untersagt Trainings zu absolvieren! Der KV Klingnau lehnt jegliche Haftung ab.

Wenn Ihr Interesse am Schutzdienst geweckt wurde, melden Sie sich für ein unverbindliches Probetraining.

➡︎ Kontakt